
Von Fritten bis Fine Dining: Leuven has it all.
Wusstest du, dass Leuven bei einer Einwohnerzahl von etwas mehr als 100.000 Einwohnern etwa 60.000 Studierende zählt? Das sind eine Menge hungriger Mägen, aber in Leuven geht niemand leer aus. Koreanisch, Pakistanisch oder Spanisch: Im Stadtzentrum begegnen dir auf Schritt und Tritt Restaurants mit internationaler Küche.
Aber auch Belgische Klassiker sind gut vertreten. Es gibt nichts Besseres als eine leckere Tüte Pommes frites, und außerdem ist Leuven die stolze Heimatstadt der ersten veganen Pommesbude Belgiens: Pepas! Darf es ein bisschen mehr kosten? Dann reserviere einen Tisch in einem der Feinschmecker- oder Sternerestaurants, die Leuven zu bieten hat. Guten Appetit!

8 Kunstinstallationen als Augenschmaus
Die Universität Leuvenbläst dieses Jahr 600 Kerzen aus. Dies möchte die Universität mit jeder Menge Kunst feiern. In den Parks, auf den Plätzen und in den Straßen von Leuven erwarten die Besucher acht neue Kunstwerke von nationalen und internationalen Künstlern. Sie befassen sich mit den wichtigsten wissenschaftlichen Fragen unserer Zeit. Wie kolonial ist unser Wissen? Ist die Medizin für alle da oder nur für einige? Mache dich auf den Weg mit der Wanderbroschüre oder App und finde alle Werke.
Tipp: Acht Gedichte sind auch Teil des Kunst- und Wissenschaftspfads, die von nun an in großen Lettern an und um einige ikonische Universitätsgebäude zu lesen sind
Picknick-Paradies
Wer gerne picknickt, hat in Leuven viele Möglichkeiten. In einem der mehr als fünfzehn Parks bist du ganz bestimmt richtig: von versteckten Plätzen wie dem idyllischen Dijlepark bis hin zum beliebtesten Studentenpark im Herzen der Stadt, dem Sint-Donatuspark. Mache es dir im Sluispark einem jungen Stadtpark im belebten Vaarkom-Viertel gemütlich, oder in einer traditionellen grünen Oase wie dem Kräutergarten. Außerdem findest du nur wenige Minuten mit dem Fahrrad entfernt einige schöne Parks außerhalb der Stadt, wie z. B die Provinzdomäne, die Parkabtei und den Park von Schloss Arenberg.
Tipp: Gehe für ein frisches Picknick bei einem der Wochenmärkte von Leuven vorbei, bevor du dich auf deiner Decke niederlässt!

Massenhaft Kulturerbe. Ohne Massen.
Leuven ist Jahrhunderte alt, und das merkt man. Die Stadt ist voller kulturgeschichtlicher Sehenswürdigkeiten, die die Geschichte zum Leben erwecken. Mitten im Stadtzentrum thront eines der berühmtesten gotischen Rathäuser der Welt. Gleich nebenan befindet sich die Sankt-Peterskirche und ein wenig weiter findest du die Universitätsbibliothek mit ihrem grandiosen Großen Lesesaal. Und der Große Beginenhof ist ein mittelalterliches Dorf in der Stadt.
Im Jubiläumsjahr 2025 entdeckst du außerdem mit einem Guide die Geheimnisse, die sich hinter den Fassaden der denkmalgeschützten Universitätsgebäude verbergen, wie zum Beispiel das Schloss Arenberg oder das Hollands College.
Also ab in die Warteschlange? Nein! In Leuven gibt es keine Menschenmassen, keine typischen Touristenläden, keine fragwürdigen Souvenirs oder geschmacklosen Fotomenüs. Du gehst spazieren, kaufst ein und isst wie die Einheimischen. Clever, oder?
Mit dem Zug bist du im Nu da!
Leuven befindet sich mitten in Belgien, eine halbe Stunde von Brüssel entfernt. Internationale Züge treffen in Brüssel-Süd oder Lüttich ein. Von dort aus nimmst du den Nahverkehrszug nach Leuven. Du kommst aus Amsterdam, London, Düsseldorf oder Frankfurt? Dann beträgt die Anreise weniger als drei Stunden. Reist du aus Rotterdam, Lille, Paris oder Köln an? Noch besser! Innerhalb von zwei Stunden bist du in Leuven.
Eine Zugfahrt ist nicht nur schnell und umweltfreundlich, sondern auch superbequem. Eurostar, ICE und TGV bringen dich mit ihren komfortablen Hochgeschwindigkeitszügen in kürzester Zeit ins Stadtzentrum.
Mindestens 24 Stunden in Leuven
Zu viel, um alles an einem Tag zu erkunden! Clevere Reisende bleiben deshalb sicher eine Nacht (oder länger) in Leuven. In einem charmanten B&B oder einem Hotel.