
Universitätsbibliothek
Ein unverzichtbares Symbol für das Straßenbild und die Geschichte der Stadt. Die Universitätsbibliothek gehört zu den Top 10 von Leuven. Entdecken Sie bei einer Audioführung die bewegte Geschichte dieses historischen Gebäudes. Bei Ihrem Besuch können Sie einen Blick in den großen Lesesaal werfen, wo die Studenten ihre Nase in die Bücher stecken. Die Bibliothek beherbergt eine wertvolle Kulturerbe-Sammlung von Enzyklopädien, Handschriften und vielem mehr. Lassen Sie sich von den fünf Stockwerken, die zum Turm hinaufführen, nicht abschrecken. Sie werden mit einer spektakulären 360-Grad-Aussicht auf die Universitätsstadt belohnt.

Die Kollegs
In den 600 Jahren ihres Bestehens hat das Kulturerbe der Universität der Stadt Leuven ihren Stempel aufgedrückt. Dazu gehören die historischen Kollegs, die über die ganze Stadt verstreut sind. Ursprünglich wurden sie gebaut, um bedürftigen Studenten eine Unterkunft und einen Lebensunterhalt zu bieten, doch inzwischen haben sie ein neues Leben erhalten. In der Naamsestraat findet man ein Kolleg nach dem anderen. Schlendern Sie durch die „High Street“ von Leuven und besuchen Sie u. a. das Atrecht-Kolleg, das Heilig-Geist-Kolleg und das Van Dale-Kolleg. Schauen Sie sich unbedingt auch die romantischen Innenhöfe an! Lassen Sie sich von der KU Leuven Wander-App oder von einem Wanderführer bei einem der wöchentlichen Kulturerbe-Wanderungen führen.
Ein weiteres interessantes Kolleg befindet sich am Hogeschoolplein. Das Papstkolleg wurde kürzlich zu Ehren seines 500-jährigen Bestehens vollständig renoviert. Verbinden Sie den Besuch dieses Gebäudes mit einem Mittagessen im nahe gelegenen Restaurant Dewerf und erleben Sie selbst, warum dieses Restaurant bei Studenten so beliebt ist.

Kunst- und Wissenschaftsroute
In den Mauern dieser gut erhaltenen Kulturerbestätten wird die Vergangenheit lebendig, doch im Jubiläumsjahr 2025 steht für die KU Leuven die Zukunft im Mittelpunkt. Eine Kunstroute verbindet ab dem 17. Mai acht neue permanente Kunstinstallationen im öffentlichen Raum, die von renommierten Künstlern und aufstrebenden Talenten geschaffen wurden. Sie stellen die Welt wie Wissenschaftler in Frage und erforschen alternative Wege. Die Kunstwerke symbolisieren den Dialog zwischen Wissenschaft, Kunst und Gesellschaft.

Universitätshalle
Vor der Gründung der Universität diente dieses imposante Gebäude als Tuchhalle, aber 1425 wurde es zur Universitätshalle. Heute können sich die Studenten hier unter anderem immatrikulieren. Von besonderem Interesse für die Besucher ist der Museumssaal. Kaufen Sie Souvenirs für Freunde und Familie im KU Leuven-Shop oder wärmen Sie sich in der KUp-Bar mit einem Kaffee von Leuvens´ Stolz Onan auf.
Zusätzlicher Tipp: Auf der Seite der Zeelstraat wurde 2007 ein neues, gläsernes Treppenhaus mit Aufzug gebaut. VBM Architecten hat diesen einzigartigen Anbau entworfen und wurde dafür mit dem Leuvener Architekturpreis ausgezeichnet. Fahren Sie mit dem gläsernen Aufzug nach oben und bewundern Sie die Aussicht auf den Oude Markt.

Kräutergarten
Angesichts der Allgegenwart der Universität in Leuven wird es Sie nicht überraschen, dass auch der Kräutergarten ein Verdienst der KU Leuven ist. Der botanische Garten wurde 1738 für Medizinstudenten angelegt. Jahrhunderte später ist der wissenschaftliche Garten der Universität vor allem als grünes Juwel in der Stadt bekannt. Lernen Sie diesen prächtigen Ort mit Hilfe des Audioguides kennen und entspannen Sie sich inmitten der außergewöhnlichen Pflanzensammlungen. Auch kleine Kinder können hier auf Entdeckungsreise gehen.

Museum für Zoologie
Haben Sie schon mal einen Wal in der Stadt gesehen? Die Studenten von Leuven schon! Wenn sie am Königskolleg Vorlesungen besuchen, kommen sie an dem kleinen Museum für Zoologie vorbei. Auch Besucher können die zoologische Sammlung der Universität bewundern. Dieses „versteckte“ Juwel befindet sich ironischerweise direkt im Stadtzentrum, neben dem Stadtpark.

Oude Markt und die Fak-Bars
„Die Stadt, die niemals schläft“, oder im Fall von Leuven eher „die Studenten, die niemals schlafen“. Das Nachtleben der Stadt wird von den Studenten geprägt. Den Partylöwen begegnen Sie natürlich auf dem Oude Markt wo sie ein frisch gezapftes Bier genießen. Doch der „längste Schanktisch Europas“ reicht für die Studenten noch weiter bis zu den „Fak-Bars“. Dies sind Fakultätskneipen, die von einem oder mehreren Studentenkreisen geleitet werden. Es gibt dort Getränke zu studentenfreundlichen Preisen und vor allem jede Menge Ambiente. In den Fak-Bars dürfen nur Studenten einkehren, aber auch als Tourist kann man die einzigartige Atmosphäre dort schnuppern. Wenn Sie abends ab 10 Uhr durch die Tiense- oder Naamsestraat laufen, werden Sie schnell merken, wo die Party läuft.

Schloss und Park Arenberg
Ein weiterer Höhepunkt der Universität befindet sich etwas außerhalb des Stadtzentrums und ist hervorragend für eine erfrischende Fahrradtour geeignet. Das neugotische Schloss Arenberg, das der Herzog der Universität 1917 schenkte, beherbergt derzeit die Studenten der Naturwissenschaften und Technik. Deshalb finden Sie hier auch das Landwirtschaftliche Institut und das Thermotechnische Institut. Verbringen Sie einen Nachmittag rund um die Burgmauern und picknicken Sie zwischen den Studenten auf der grünen Wiese.
't Sportkot
Das Sportzentrum der Universität oder 't Sportkot, wie die Einheimischen sagen, ist die Basis für alle Sportbegeisterten in Leuven. Tennisplätze, Schwimmbäder, eine Leichtathletikbahn und seit kurzem auch Padel ... Die Studenten kommen hierher, um sich sportlich zu betätigen, aber auch um auf den Rasenflächen zu entspannen. Sie möchten das volle Studentenleben erleben? Dann gönnen Sie sich eine Pizza im De Spuye einem beliebten Ort unter Sportlern.
Übernachten
Bei so vielen universitären Besonderheiten, die auf Ihrer To-Do-Liste stehen, können Sie gar nicht anders, als ein paar Nächte zu bleiben.